Burg Blessem – Erftstadt
Von der Burg Blessem ist nur die Vorburg erhalten.
Eine Brücke führt über den trockengelegten Wassergraben zur korbbogigen Einfahrt, die auf zwei Halbsäulen ruht. Das Torhaus ist in das langgestreckte zweigeschossige, teilweise verputzte Backsteingebäude der...

Burg Dilborn in Brüggen
Vermutlich auf einer Motte wurde die vormalige Burg Dilborn um 1200 errichtet. Erstmalig erwähnt wurde sie als Lehen des Herzogs Eduard von Geldern an Seger von Swalmen im Jahre 1363. Nach einer Zerstörung der...

Burg Fischenich – Hürth
Die Burgruine des 12./13. Jh. an der Gennerstraße/Augustinerstraße ist als die älteste erhaltene Burganlage am Vorgebirge zwischen Köln und Bonn einzustufen und stellt eines der wichtigsten Zeugnisse hochmittelalterlichen Burgenbaus im Rheinland dar.
Es handelt sich...
Burg Flamersheim – Euskirchen
Die am Flämmerbach gelegene Burg Flamersheim wurde 1358 zum ersten Mal erwähnt als eine zweiteilige Anlage mit Vorburg und Befestigungen.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bauten die Burgherren die Gemäuer repräsentativ im zeitgenössischen Stil des...

Burg Frankenberg in Aachen
Burg Frankenberg (auch Frankenburg genannt) liegt im so genannten Frankenberger Viertel, einem Stadtteil Aachens in Nordrhein-Westfalen (zwischen den Stadtteilen Aachen-Burtscheid und Aachen-Forst). Ihr Name leitet sich von dem Begriff "Franke" ab, der für eine...
Burg Gleuel – Hürth
Die ältesten Besitzer der Burg Gleuel führten ihren Namen nach dem Ort Gleuel. 1260 finden wir Gerard von Gluele, der gegen den Erzbischof Konrad von Hochstaden kämpfte. Am 26. März 1463 unterzeichnet Junker Heinrich...

Burg Großbüllesheim – Euskirchen
Zwischen dem Erftmühlenbach und dem Gewässer Untere Ahr liegt die mittelalterliche Wasserburg im Ortsteil Großbüllesheim.
Die ursprüngliche Anlage aus dem 14. Jahrhundert war zweiteilig und von einer weitläufigen Grabenanlage umgeben. Kartenaufnahmen von 1828 zeigen die...

Burg Gudenau in Wachtberg
Erbaut um 1200. Seit dem 15. Jahrhundert Herrschaftssitz des Burggrafen von Drachenfels. Privatbesitz.
Burg Heimerzheim in Swisttal
Gegründet wurde die Burg spätestens Mitte des 13. Jahrhunderts von den Herren von Heimerzheim. Das ritterliche Geschlecht hatte sie bis in das Jahr 1324 in seinem Besitz als die Burg durch Verkauf des Ritters...

Burg Hemmersbach – Kerpen
Prägend für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Entwicklung von Burg und Unterherrschaft Hemmersbach waren besonders die Familien Scheiffart von Merode und Vercken.
1751 belehnte der Jülicher Herzog Franz Adolf Anselm Berghe von Trips mit Hemmersbach. Die...