
Burg Hengebach in Heimbach
Das Wahrzeichen von Heimbach erhebt sich hoch oben auf einem schmalen Felsgrat. Die mächtige mittelalterliche Burg Hengebach, deren Anfänge in das 11. Jahrhundert zurückreichen, prägt bis heute das Stadtbild. Sie zählt zu den ältesten...

Burg Herrnstein – Ruppichteroth
Die Burg Herrnstein ist eine Burg im Ortsteil Winterscheid der Gemeinde Ruppichteroth im Rhein-Sieg-Kreis. Sie wird, vornehmlich in älteren Quellen, auch als Schloß Herrnstein benannt.

Burg Holtzbrinck – Altena
Ist außer der Burg Altena der einzige repräsentative Profanbau von kunsthistorischer Bedeutung und gleichzeitig das älteste Bürgerhaus unserer Stadt. Sie wird erstmals 1643 urkundlich erwähnt, als sie der Rentmeister Georg Holtzbrinck erwarb.
Sicher erscheint jedoch,...

Burg Honrath – Lohmar
Zusammen mit der benachbarten evangelischen Kirche stellt Burg Honrath das älteste Gebäude des Dorfes dar. Urkundliche Erwähnung findet der Rittersitz erstmals in einer Schenkung aus dem Jahr 1117, in der God(e)fried sein Allod âHagenrothâ...
Burg Hülshoff – Havixbeck
Eingebettet in die malerische Landschaft des Münsterlandes liegt die Wasserburg Hülshoff. Eine weit über 500 jährige Familientradition gab ihr das urmünsterische Gepräge und Aussehen. Den Besucher erwartet eine typisch westfälische Wasserburg, die als Oberhof...

Burg in Alsdorf
Die Burg Alsdorf ist eine bedeutende Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert in der Stadtmitte von Alsdorf im Kreis Aachen, von welcher noch der Süd- und der Westflügel der dunkelroten Hauptburg und die Remise mit...

Burg in Bad Münstereifel
Im 13. Jahrhundert erbaut, residierte hier Graf Godfried von Jülich - dessen Hochgrab sich in der Stiftskirche befindet - und später die Amtsmänner und Vögte des Herzogs. Die Burg wurde 1689 von abziehenden französischen...

Burg in Brüggen
Vom heiligen Abend des Jahres 1289 datiert die erste urkundliche Erwähnung der Burg Brüggen und ihrer Mühle. Gegründet ist die Burg inmitten der sumpfigen Schwalmaue auf einer 16 m mächtigen Kiesinsel, die ihrerseits auf...

Burg in Lippspringe
Die vermutlich zu Anfang des 14. Jahrhunderts erbaute Burg wurde 1312 urkundlich zum ersten Mal erwähnt. Besitzer der Burg war bis Anfang des 19. Jahrhunderts das Paderborner Domkapitel.
Im Laufe der Jahrhunderte ist die Burg...

Burg in Nideggen
Der Graf von Jülich, Wilhelm II. ließ von 1177 bis 1191 die Burg Nideggen erbauen, die bis zum 15. Jahrhundert die Residenz der Jülicher Grafen blieb. Allerdings nicht in ihrer ursprünglichen Form. Der älteste...