Schloss Hamborn stammt aus dem 19. Jahrhundert, erbaut aus Naturstein mit typischen Stilelementen der Weserrenaissance. Der mit viel Bedacht ausgewählte Bauplatz befindet sich auf den Kalksteinklippen eines steil nach Norden abbrechenden Steilhanges, der vom Ellerbach während der letzten und nach der letzten Eiszeit herausplastiziert worden ist.
Seit dem Jahre 1031 befindet sich das heute ca. 300 ha große Anwesen Schloss Hamborn im Besitz eines gemeinnützigen Vereins, der heute den Namen „Schloss Hamborn – Rudolf Steiner Werkgemeinschaft“ trägt. In diesem Namen kommt bereits zum Ausdruck, dass hier Menschen leben und arbeiten, die die vielfältigen Anregungen der von Dr. Rudolf Steiner (1861 – 1925) begründeten anthroposophischen Geisteswissenschaft aufgreifen und ins praktische Leben weitgehendst integrieren.
Die im Laufe der Jahre daraus entstandenen Einrichtungen und Gebäude haben Schloss Hamborn zu einem Lebens- und Arbeitsort gemacht, der in seiner Konzeption und Vielseitigkeit in Europa ein Novum darstellt und großes Interesse bei Besuchern von nah und fern findet.