In fünf Räumen ist das Wohnen und Leben zwischen 1840 und 1930 dargestellt. Neben den Wohnzimmern bürgerlicher Familien gibt es die vollständig eingerichtete Wohnküche einer Arbeiterfamilie aus Lünen-Süd. Analog zur Abteilung Wohnkultur werden Spielzeug und Puppen vom ausgehenden 18. Jahrhundert an bis um 1930 gezeigt * sie sind Abbild des Lebens der Erwachsenen und Spiegel erzieherischer Vorstellungen.Aus der Produktion der früher vier Lüner Eisengießereien werden Beispiele für die industrielle Produktion des 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt. Die Öfen sind zugleich Beispiele für die Entwicklung energiesparender Heizgeräte.