Als klingendes Museum lädt das in Nordrhein – Westfalen einmalige Westfälische Glockenmuseum zu einer klangvollen und spannenden Reise durch die mehr als zweitausend Jahre umfassende Geschichte der Glocke und des Glockengusses ein.
Die beiden ältesten Glöckchen aus dem Römerlager Haltern wurden um Christi Geburt hergestellt. Aus dem 9. Jahrhundert stammen die Nachgüsse von altertümlichen Bienenkorbglocken, deren Bruchstücke bei archäologischen Untersuchungen in der Stiftskirche des Stiftes Vreden zu Tage kamen.
Die zahlreichen Kirchen- und Kapellenglocken der Schausammlung wurden von bekannten und unbekannten Glockengießern in den Jahren von 1300 bis 1959 gegossen.