Schlagwort: Münsterland

Hallen und Freibad in Lengerich
Die Wassertemperatur des Hallenbades beträgt 28 - 30° C, die des beheizten Freibades mindestens 23° C. Das Hallenbad verfügt über ein Sonnenstudio, ein Luftsprudelbad,...
Wasserburg Vortlage in Lengerich
m Süden Lengerichs an der Straße Richtung Ladbergen liegt der ehemalige Rittersitz "Haus Vortlage", der seit dem 13. Jahrhundert als befestigtes Haus auf einer...

Gut Erpenbeck in Lengerich
Einziger ehemaliger Gräftenhof im Tecklenburger Land mit gut erhaltener und restaurierter Wassermühle (ßl- und Getreidemühle) mit hölzernen Torbogen.

Altes Rathaus in Lengerich
Erbaut 1897 als erstes Verwaltungsgebäude der Stadt. Nach mehrfachem Umbau dient es heute u.a. als Kulturtreff mit Bibliothek und Tourist-Information der Stadt Lengerich.

Spieker Hof in Stadtlohn
Es ist in Stadtlohn der besterhaltene dieses münsterländischen Speichertypus des frühen 19. Jahrhunderts. Der zweigeschossige Backsteinbau mit pfannengedecktem Satteldach hat an den Traufseiten drei...

Wasserturm in Stadtlohn
Der Wasserturm ist von baukünstlerischer und stadtgeschichtlicher Bedeutung. ßber niedrigem Natursteingeschoss mit expressionistischen Spitzbogenblendbögen ergebt sich der hohe glatte Backsteinkubus des Turms. Kräftige...

Haus Hakenfort in Stadtlohn
ßltestes Stadtlohner Bürgerhaus aus dem Jahre 1808 vom
Medizinalrat Dr. Josef Vogtt im klassizistischen Stil erbaut.
Es steht seit 1983 unter Denkmalschutz. 1989 von der Stadt
Stadtlohn...

Altes Rathaus in Horstmar
Das Rathaus hat die entscheidenden Merkmale seines heutigen Aussehens bekommen, als 1571 auf das von einem Vorgängerbau vorhandene Bruchsteinmauerwerk des Untergeschosses ein Stockwerk aus...

Sendenhof mit Schlosstor in Horstmar
Vom Rathaus führt die Schlossstraße zu dem letzten noch erhaltenen Stadttor, dem Schloßtor, das mit dem Sendenhof, einem der acht ehemaligen Burmannshöfe, eine bauliche...

Münstertor in Horstmar
An das Münstertor, das östliche Stadttor, erinnern heute nur noch zwei hohe Torpfeiler. Als oberen Abschluß tragen sie Vasen. Sie sind gegen 1770 entstanden,...