Ausflugsziele Münster und Umgebung

Selbstverständlich gibt es viele Ziele für Ausflug und Freizeit in Münster und
der unmittelbaren Umgebung von Münster zu entdecken. Die kreisfreie Stadt Münster bietet unter anderem Ziele aus Kunst & Kultur, Sehenswürdigkeiten, Natur & Landschaft, Fitness & Sport, Campingplätze, Golfplätze, Burgen & Schlösser, Ausflugstipps, Rundflüge, Zoo & Tierpark und Museum.
Aus allen Ausflugszielen in Münster in der Tourismusregion Münsterland ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei.
Ein Ausflug mit der Familie, ein Wochenendausflug in die Stadt Münster oder als Tourist unterwegs in Münster / NRW bietet Münster ein optimales Angebot an Freizeit- und Ausflugszielen in NRW.

LWL-Museum für Kunst und Kultur – Münster

Das neue LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ist eines der größten Kunstmuseen in Nordrhein-Westfalen und die "Schatzkammer Westfalens. Nach fünf Jahren Bauzeit und einer Investition von kanpp 50 Millionen Euro wurde das Museum im September 2014 wiedereröffnet. Das Bauwerk selbst verfügt über 7.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche.

LWL-Museum für Naturkunde – Münster

Das Naturkundemuseum wurde 1892 in Münster (NRW) gegründet. Auf einer Fläche von rund 4.200 Quadratmetern werden verschiedene Sonder- und Dauerausstellungen gezeigt. Außerdem befindet sich mitten im Museum ein Großplanetarium. Der 3.500 Quadratmeter große Museumshof bietet zahlreiche Attraktionen. Über einfache, barrierefreie Zugänge kann das Museum erforscht werden. Verweilen in den Ausstellungen, um...

Mühlenhof Freilichtmuseum – Münster

Auf den ersten Blick scheint es ein Freilichtmuseum wie viele andere im Lande zu sein. Aber wer sich hier näher umsieht, die plattdeutschen Urkunden liest oder den Erläuterungen der Museumsführer lauscht, merkt bald: Das ist ein ganz besonderes Museum. Es bewahrt und vermittelt in ganz eigener Form etwas von...

Fürstbischöfliches Schloss Münster

Das Schloss im westfälischen Münster ist als Residenzschloss erbaut worden, seit 1954 ist es aber Sitz der Westfälischen Wilhelms-Universität. Der Schlossgarten beherbergt das Institut für Botanik samt Botanischem Garten. Das Schloss ist aber nicht nur das Wahrzeichen der Universität und daher stilisiert in deren Logo abgebildet. Es zieht...

Bauerngolf Lüdinghausen

Herzlich Willkommen auf dem Hof Große Ophoff zum Bauerngolf in Lüdinghausen (NRW) im schönen Münsterland! Die neue Sportart Bauerngolf ist ein Spaß für Groß und Klein. Sie ist bestens für Gruppen aber auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Aufgabe besteht darin, einen mit Luft gefüllten Ball mit einem Schläger mitten in...

Campingplatz Münster

Allgemeines Full-Service für Sie! Die Grundvoraussetzungen eines unbeschwerten Campingerlebnisses haben wir für Sie geschaffen: Unsere Parzellen sind mit Wasser-, Abwasser-, Satellitenanschluss und Strom ausgestattet. Ebenso finden Sie bei uns komfortable Wasch- und Duschräume sowie Spülgelegenheiten. Für behinderte Camper gibt es selbstverständlich spezielle Sanitärräume. Wir freuen uns sehr über Familien mit Kindern. Sie finden bei uns...

Schloss Senden

Das Schloss Senden ging um 1350 an die Herrn von Senden, um 1400 an die von Droste zu Kakesbeck. Es handelt sich um eine vielgestaltete Baugruppe auf einer großen Insel von breiter Gräfte umgeben.

Schloss Westerwinkel – Ascheberg

Schloss Westerwinkel bietet einen ausgesprochen hohen Freizeitwert. Direkt neben dem Schloss Westerwinkel befindet sich der Golfclub Westerwinkel, die 100 Schlösser Route führt Radfahrer direkt bis zum Schloss und der Jakobsweg ist bei Wanderern sehr beliebt. Barockes Schloss im Herzen des Münsterlandes Das Schloss Westerwinkel ist eines der frühesten Barockschlösser Westfalens. Die...

Haus Havixbeck -Havixbeck

Haus Havixbeck ist ein für das Münsterland typischen Wasserschlöss. Die Anlage befindet sich in der Nähe des Ortskerns und steht unter Denkmalschutz. Obwohl die Anlage manchmal auch Wasserburg Haus Havixbeck genannt wird, handelt es sich bei der Anlage jedoch um ein Schloss und nicht um eine Burg. Das ab 1562 errichtete...

Baumberger Sandsteinmuseum – Havixbeck

Das Baumberger Sandsteinmuseum in Havixbeck bei Münster ist dem in den nahegelegenen Baumbergen abgebauten feinkörnigen Baumberger Sandstein (Kalk-Sandstein) gewidmet. Im Mittelalter fand der auch "Marmor des Münsterlandes" genannte Sandstein in ganz Norddeutschland, den Niederlanden und sogar im Baltikum sowie bis Süd-Schweden Verwendung als Baumaterial und für Kunstwerke. Auch der Dom...

Rundfunkmuseum Holtstiege – Havixbeck

Das private Rundfunk-Museum, gegründet vom Havixbecker Radio-und Fernsehtechnikermeister Reinhold Holtstiege (*1929 - +2011), fügt sich nahtlos in den Rahmen "aussergewöhnlicher Museen in der Baumberge-Region" ein. Vielen Fachleuten, die seit Jahrzehnten die Sammlung von Rundfunk-, Fernseh,- Funk,- und Satelitentechnik besucht haben, ist der Name Reinhold Holtstiege ein Begriff und die Museumsführungen...

Drostemuseum Burg Hülshoff – Havixbeck

Das im Erdgeschoß der Burg in mehreren Räumen eingerichtete Droste-Museum gewährt dem Besucher einen Einblick in die Lebensgewohnheiten des münsterischen Adels zur Zeit des Klassizismus und des Biedermeier. Zu sehen sind beispielsweise das kleine Empfangszimmer und der große Speisezimmer mit Gemälden der Vorfahren der berühmten Dichterin, kostbare Möbelstücke aus...

Wasserschloss Loburg in Ostbevern

Nach den Plänen von Johann Conrad Schlaun wurde um 1760 dieses Barockschloß gebaut. Das schmucke Schlößchen und die Wirtschaftsgebäude waren von breiten Gräften umgeben. Nach einem Blitzschlag brannte das Schloß 1899 völlig nieder Schon 1900/01 wurde es nach den Plänen des hannoverischen Architekten Prof Schädler vergrößert, aber in stilistischer...

Kutschenmuseum in Ostbevern

Die in einem Nebengebäude der alten Wassermühle untergebrachte Kutschen- und Karrensammlung dokumentiert den vielseitigen Einsatz von Pferd und Wagen in dieser geschichtsträchtigen Gegend des Münsterlandes. Über viele Jahre hat der heutige Mühlenbesitzer unzählige Exponate zusammengetragen, die uns die traditionelln Werte der Vergangenheit anschaulich darstellen.

Ballonfahrten Altenberge

Ballonfahren ist eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Ein Erlebnis, das niemand vergisst und wovon jeder schwärmt. Und ein Geschenk, das sich im wahrsten Sinne des Wortes von anderen Geschenken „abhebt“!   Ballonstarts sind aus thermischen Gründen nur morgens oder spät abends im Frühling, Sommer und Herbst möglich und jede Jahreszeit...

Kornbrennerei-Museum Saerbeck

Eine "branntheiße Sache" stellt Ihnen das Saerbecker Kornbrennerei-Museum vor: In dieser ehemaligen landwirtschaftlichen Brennerei erfahren Sie, wie aus festen Getreidekörnern flüssiger Münsterländer Korn wird, warum der Zoll sein wachsames Auge auf Kornbrennereien richtet und was der Schnaps mit Rindvieh zu tun hat. Die landwirtschaftliche Kornbrennerei Dalmöller-Niehaus wurde im Jahr 1812 von...

Kunst-Galerie-Metger in Nottuln

Der Maler und Bildhauer aus Nottuln-Schapdetten überrascht durch eine außergewöhnliche Vielfalt der Themen und Stilsprachen, wobei er mit unterschiedlichsten Techniken die künstlerische Absicht noch unterstreicht.Die überwiegend expressionistischen Interpretationen seiner Bilder zeigen mal kraftvoll leuchtende, mal filigrane Farben. Die Bronze-Skulpturen - teilweise figürlich, teilweise expressionistisch reduziert oder ganz abstrakt -...

August-Holländer Museum Emsdetten

Das 1993 eröffnete Museum zeigt die Entwicklung Emsdettens vom agraisch-handwerklich geprägten Dorf der Weber zur Industriestadt. Die Industrialisierung im Textilgewerbe und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Stadtwerdung 1938 werden an Beispielen dargestellt. Die Entstehung der gewerblichen Hausweberei, die Arbeits-...

Wannenmachermuseum in Emsdetten

Im Jahre 1985 eröffnete das Wannenmacher-Museum und präsentiert die Geschichte des alten Wannenmacherhandwerks. Dieses Handwerk prägte über Jahrhunderte das wirtschaftliche Leben von Emsdetten und beeinflusste maßgeblich die Stadtgeschichte. Zur Erklärung: Die Wannenmacher produzierten flache, meist aus Weiden geflochtene Körbe her, welche in der umliegenden Landwirtschaft zur Getreidereinigung verwendet wurden....

Stadtbibliothek Emsdetten

Laut Bauakte der Stadt Emsdetten wurde am 7. Juli 1887 der Antrag des Kaufmanns Stephan Schilgen zum Neubau eines Wohnhauses auf dem Grundstück Kirchstraße 40 öffentlich bekannt gemacht. Es wurde eine zweigeschossige, freistehende Putzbauvilla nach dem Entwurf des Architekten Wilhelm Rincklake errichtet. Schon im Jahr 1903 wurde die Villa...

Speichermuseum in Emsdetten

Das 2001 eröffnete Speicher-Museum zeigt rund 150 alte Geräte der Selbstversorger und der Landwirte von der Urbarmachung bis zur Milchverarbeitung.

Wildfreigehege Saerbeck

Keine Frage! Mit dem Bison Aug' in Aug' und ein vietnamesisches Hängebauchschwein streicheln - dies "tierische" Vergnügen erleben Sie und ihre Kinder im Wildfreigehege am "Nöttle Berg". In einem großzügigen Waldgebiet von etwa 25 ha Größe leben etwa 40 Arten von Hoch- und Niederwild in natürlicher Umgebung. Neben heimischen Arten...

Wassermühle Haus Langen Telgte

Die Wassermühle von Haus Langen liegt südwestlich von Westbevern an einem Wehr in der Bever, kurz bevor diese in die Ems mündet. Diese ansehnliche, zu einem Rittergut gehörende Wassermühle ist eine der prägnantesten, typisch münsterländischen Doppelanlagen, wie sie im Mittelalter vorherrschten. Die Ölmühle wurde um die Jahrhundertwende stillgesetzt. Die...

Wallfahrtskapelle Telgte

Im Jahr 1654 vollzog der mächtige Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, die feierliche Grundsteinlegung einer neuen barocken Wallfahrtskapelle. Pater Jodokus Lüke schuf in seinem Auftrag einen achteckigen Zentralbau, ein Oktogon, überwölbt von einer Kuppel. Die Kapelle ist außen an den Ecken umstanden von acht Säulen auf hohen...

Kornbrennerei-Museum in Telgte

Das im September 1996 eröffnete Kornbrennerei-Museum inmitten der Telgter Altstadt ist lebendiger Zeuge der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Geschichte der Region. Es verdeutlicht die Entwicklung der Kornbranntweinbrennereien als einer der bedeutensten Wirtschaftszweige für das 19. Jahrhundert. In dem 1900 erbauten Brennereigebäude wurde bis 1979 produziert. Die nahezu vollständig erhaltene...

Alte Post Drensteinfurt

Die "alte Post" stellt im Drensteinfurter Stadtkern das bedeutendste Fachwerkbürgerhaus dar. Es handelt sich um ein Vierständerhallenhaus mit den gewaltigen Ausmaßen von 28,30 m Länge und 12,85 m Breite. Der Hauptbau gliedert sich in 11 Gebinde, der Vorbau fügt noch 4 weitere Gebinde hinzu. Die nach Norden zeigende Schaufassade besteht...

Burg Hülshoff – Havixbeck

Eingebettet in die malerische Landschaft des Münsterlandes liegt die Wasserburg Hülshoff. Eine weit über 500 jährige Familientradition gab ihr das urmünsterische Gepräge und Aussehen. Den Besucher erwartet eine typisch westfälische Wasserburg, die als Oberhof "Zum Hülshof" bereits im 11.Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. 1417 kam die Burg in den Besitz...

Prinzipalmarkt – Münster

Shopping bei jedem Wetter - schon im Mittelalter war das unter den Arkaden am Prinzipalmarkt möglich. 48 Giebelhäuser mit Rathaus und Stadtweinhaus prägen den ehemaligen Hauptmarkt der Stadt. Den nördlichen Abschluss bildet die Stadt- und Marktkirche St. Lamberti. Pendant im Süden ist der Stadthausturm - Überbleibsel des 1905/06 im Stil der...

Friedenssaal – Münster

Der Friedenssaal im historischen Rathaus diente ursprünglich als Ratskammer. Hier wurde am 15. Mai 1648 ein wichtiger Teilvertrag des Westfälischen Friedens beschworen: Nach 80-jährigem Krieg gegen Spanien wurde die Souveränität der Niederlande anerkannt. Der Friedenssaal steht für den ersten großen Diplomatenkongress (1644 - 1648) in der europäischen Geschichte, der eine europäische Friedensordnung...

Erbdrostenhof – Münster

Der dreiflügelige Adelshof (1753 - 1757) ist ein Meisterwerk des Barockarchitekten Johann Conrad Schlaun. Er baute das Adelspalais diagonal auf das verhältnismäßig kleine Eckgrundstück. So gewann er Platz für die Fassade eines repräsentativen Stadtpalastes, den der Erbdroste des Fürstbistums Münster in Auftrag gegeben hatte. Der Zugang erfolgt durch einen Ehrenhof mit dreieckigem...